Ein Blick in die Erzaufbereitung © Stiftung Welterbe im Harz / Sobotta

Ein Blick in die Erzaufbereitung © Stiftung Welterbe im Harz / Sobotta

20. 04. 2023 12:00

Veranstaltungen | Sonstiges

Interdisziplinäres Kolloqium

Digitale Repräsentationen komplexer UNESCO-Welterbestätten des montanen Erbes: Dokumentation, Erhaltung, Vermittlung

Das Erzbergwerk Rammelsberg ist ein Ort von herausragender montangeschichtlicher Bedeutung. Mit seiner über tausendjährigen Geschichte des Bergbaus zeugt der Rammelsberg von der Entwicklung des Erzabbaus und der Erzverarbeitung, die nicht nur für die Stadt Goslar und den Harz, sondern auch weit darüber hinaus eine kulturelle, wirtschaftliche und soziale Wirkung hatte. Seit 1992 ist die Anlage Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Es reiht sich ein in eine Reihe weiterer montaner Welterbestätten in Deutschland, Europa und weltweit, die alle vor ähnlichen Herausforderungen stehen: Wie lässt sich ein baulich komplexes industrielles Erbe mittel- und langfristig bewahren, wenn es seine ursprüngliche ökonomische Funktion eingebüßt hat? Wie kann die facettenreiche Geschichte dieser Orte ganzheitlich vermittelt werden?

Die klassischen Forschungs- und Dokumentationsansätze der Geschichtsforschung, der Bauforschung und der Denkmalpflege kommen angesichts der räumlichen und historischen Komplexität und des Umfangs der montanindustriellen Denkmale an ihre Grenzen. Diese Objekte historisch wie räumlich zu erfassen und ihre Entwicklungen anschaulich zu machen, bieten sich diverse Techniken der Digitalisierung an. Das Kolloquium möchte den interdisziplinären Austausch zwischen Geistes- und Kulturwissenschaft, Denkmalpflege, Geodäsie und Informatik fördern und darstellen, wie sich Kompetenzen der unterschiedlichen Fächer nicht nur ergänzen, sondern zu neuen Ansätzen der Forschung, Vermittlung und Erhaltung in der Praxis führen können.

Veranstaltungsort: Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk, Bergtal 19, 38640 Goslar

Bitte melden Sie sich bis zum 6. April über folgende Adresse an: kolloquium@bauwerkserhaltung.tu-braunschweigSchreiben Sie mir.de.

Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 75 € erhoben.

Am ersten Tag des Kolloquiums besteht die Möglichkeit, eigene Forschungs- und Vermittlungsprojekte zum Themenfeld Digitalisierung und kulturelles Erbe in einem Workshop zu präsentieren (max. 5 Minuten). Bitte senden Sie bis zum 31. März ein Exposé (max. eine Seite) an ulrich.knufinke@nld.niedersachsen.de.


Programm

Donnerstag, 20. April

13.00 Uhr
Begrüßung: Gerhard Lenz M.A., Weltkulturerbe Rammelsberg
Dr.-Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele, Technische Universität Braunschweig

13.20 Uhr
Panel 1: Digitale Dokumentation kulturellen Erbes
Moderation: Dr. Andreas Bauerochse, NLD

DEALS3D – 3D-Vermessung von Kulturgütern
Dipl.-Ing. Karsten Leuthold, denkmal3D, Vechta

Multimodale 3D-Modellierung für den Denkmalschutz
Helge Lauterbach M.Sc., Institut für Informatik VII –Robotik und Telematik, Universität Würzburg

14.50 Uhr
Panel 2: Digitale Dokumentation des Welterbes Erzbergwerk Rammelsberg
Moderation: PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke, NLD

BIM im Bestand
Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele, Institut für Stahlbau, TU Braunschweig

Systematisierung eines komplexen Welterbes: die obertägigen Anlagen des Erzbergwerks Rammelsberg
Dr.-Ing. Sebastian Hoyer/ M.Sc. Antonia Zöllner, Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk, TU Braunschweig

Von der Punktwolke zur Datenbank
Dr.-Ing. Yahya Ghassoun, NLD

16.30 Uhr
Workshop: Kurzpräsentationen und Diskussion

17.45 Uhr
Shuttle zum Einchecken in den Hotels, Rückfahrt zum Rammelsberg

19.30 Uhr
Abendessen am Rammelsberg (Selbstzahler)

Freitag, 21. April

9.00 Uhr
„Die vorhandenen Tagesanlagen sind als geradezu kläglich zu bezeichnen.“ Rundgang zur Modernisierung der Tagesanlagen des Erzbergwerks Rammelsberg in den 1930/40er-Jahren
Dr. Johannes Großewinkelmann, Weltkulturerbe Rammelsberg

10.00 Uhr
Panel 3: Digitale Dokumentation, Erhaltung und Vermittlung I
Moderation: Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele, TU Braunschweig

Herausforderungen bei der Erhaltung der montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnoho?í (Arbeitstitel)
Prof. Dr. habil. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg

Fortlaufende Roboter-gestützte Dokumentation für den Denkmalschutz
Prof. Dr. Dorit Borrmann, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

3D-Vermessung für Industrie und Kultur – Praxisbeispiele
Volker Platen, denkmal3D, Vechta

11.45 Uhr
Panel 4: Digitale Dokumentation, Erhaltung und Vermittlung II
Moderation: Dr. Johannes Großewinkelmann, Weltkulturerbe Rammelsberg

Prof. Dr. Hans Peter Noll, Zeche Zollverein, Essen

Dr. Ralf Beil, Völklinger Hütte, Völklingen

13.30 Uhr
Panel 5: Digitale Dokumentation, Erhaltung und Vermittlung III
Moderation: M.Sc. Leonhard Wesche, TU Braunschweig

Altbergbau 3D
Dr. Katharina Malek-Custodis, NLD

A VSLAM based portable mobile mapping system for GNSS denied environments
Dr. Fabio Menna, Bruno Kessler Foundation, Trento

Digitale Zwillinge (Arbeitstitel)
Dr.-Ing. Julian Unglaub, TU Braunschweig

Prof. Dr. Pjotr Kuroczynski, Hochschule Mainz

15.15 Uhr
Abschlussrunde, Ausblick

15.30 Uhr
Ende des Kolloquiums

Veranstalter: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover; Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar; Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk, Technische Universität Braunschweig; Kooperationspartner: denkmal3D GmbH & Co. KG, Vechta; Lehrstuhl für Informatik VII – Robotik und Telematik, Zentrum für Telematik e.V., Universität Würzburg

Das aktualisierte Programm finden Sie unter: www.bauwerkserhaltung.tu-braunschweig.de.