Wäre es tatsächlich möglich gewesen, dass Ritter Ramms Pferd am Rammelsberg ein Erzstück unter seinen Hufen erschürfte? Ausgehend von Goslar nimmt der Referent, Herr Dr. Wilfried Ließmann, Interessierte mit auf eine Reise in verschiedene Erzreviere der Welt und betrachtet die dortigen Anfänge des Bergbaus. Vielerorts ranken sich darum Sagen und Legenden. Ein markantes Beispiel gibt das große „Berggeschrei“, mit dem vor 500 Jahren die (Wieder-)Aufnahme des Oberharzer Silberbergbaus begann. Betrachtet werden in diesem Vortrag zunächst bekannte Bergreviere im Erzgebirge, in Skandinavien und im Alpenraum. Anschließend wandert der Blick zu bedeutenden Erzvorkommen im Übersee, wo heute die meisten mineralischen Rohstoffe herkommen. Vorgestellt werden Beispiele aus Amerika und Australien, wo der Begriff Goldrausch sehr treffend den anfänglichen Run auf wertvolle Edelmetalle beschreibt. Allerdings ist das die Ausnahme, denn in Wirklichkeit ist die Erzsuche meist langwierig und unspektakulär, dafür aber sehr arbeitsintensiv und nur in wenigen Fällen von glänzendem Erfolg gekrönt.
Datum: 28. Juli
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg, Videoraum
Referent: Wilfried Ließmann
Der Eintritt ist frei.
