Unsere Mission

Mit dem Ende des Bergbaus am Rammelsberg sollten die Artefakte und Bauwerke dieser uralten Geschichte dem Erdboden gleich gemacht werden. Das galt es zu verhindern! Stattdessen sollte ein möglichst vollständiges Erzbergwerk zum Zeitpunkt der Stilllegung mit allen Betriebsspuren erhalten werden.

Am 27. Januar 1985 wurde unser Verein gegründet. Auch wenn der ursprüngliche Vereinszweck mit der Einrichtung des Museums erreicht wurde, gibt es aktuell vielfältigen Unterstützungsbedarf.


Unsere Arbeit

Als gemeinnütziger Verein fördern wir:

  1. Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur im Bereich des Montanwesens mit Schwerpunkt Bergbau.

  2. Den Denkmalschutz, die Erforschung und Dokumentation der mit dem Montandenkmal Rammelsberg zusammenhängende Kulturräume.

  3. Die Unterstützung von Besucherbergwerken und die Unterhaltung von Sammlungen und Archiven mit Bezug zum Rammelsberg

    Beispiele:

    • Denkmalgerechte Restaurierung der auf dem Gelände gelagerten Grubenbahn- und Gleislosfahrzeuge,
    • ehrenamtliche Erstellung einer Arbeit über die Geschichte der Eisenbahnen am Rammelsberg und ihre Publikation im Rahmen der grauen Buchreihe des Museums
    • Aufwältigung von Untersuchungsstollen im Großraum Goslar, die im Zusammenhang mit dem Erzbergbau am Rammelsberg erschlossen wurden,
    • finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen des Museums,  
    • erfolgreiche Durchführung eines internationalen Bergbau- und Montanhistorik-Workshops und aktuell die Mitarbeit an einer für das Jahr 2026 geplanten Sonderausstellung.
    • Die Teilnahmen am Weihnachtlichen Rammelsberg und am Welterbetag dienen u.a. der erforderlichen Akquise von Mitgliedern und Sponsoren.

    Sie finden die Unterstützung des Museums sinnvoll? Vielleicht möchten Sie auch aktiv mitarbeiten?

    Dann besuchen Sie für weitere Informationen unsere Homepage:  https://foerderverein-rammelsberg.de 

    Wir freuen uns auf Sie.


    Ein Blick hinter die Kulissen