WELTKULTURERBE RAMMELSBERG Logo
UNESCO Logo

SELECT LANGUAGE

  • Deutsch
  • English
  • France
  • Home
  • Aktuell
    • Hinweis zur Corona-Situation
    • Straßensperrungen in Goslar - Weg zum Rammelsberg
    • Veranstaltungshighlights
    • Veranstaltungskalender
    • Grubenführerausbildung
    • "Nachgebohrt"
  • Ausstellungen
    • Digital: BilderWechsel
    • Doris Marten: "Formationen im Rhythmus der Zeit"
    • 1100 Jahre Goslar - Mit Erfolg auf Erz gebaut!
  • Führungen
    • Hommage au Rammelsberg - 10 Erzbrocken für Goslar
    • Feuer und Wasser: Der Roeder-Stollen
    • Mit der Grubenbahn vor Ort: Bergbau im 20. Jahrhundert
    • Vom Erzbrocken zum Konzentrat
    • Perspektivwechsel: Fahrt mit dem Schrägaufzug
    • Aus klein wird groß! Spurensuche im Bergwerk
    • Architektur im Wandel der Zeit – Die Tagesanlagen des Rammelsberges
    • Feierabendführung: Geschichten von Reisen in den Berg
    • Auf den Spuren des alten Bergbaus: Geführte Wanderung durch die Kulturlandschaft
    • Abenteuer Mittelalter: Der Rathstiefste Stollen
    • Schulklassen & Kindergruppen
      • Kindergeburtstage
      • Themenführungen
      • Aktionsführungen
      • Familienführungen
      • Museumskinderclub der neugierigen Bergzwerge
  • Museum
    • Magazin
    • Erzaufbereitung
    • Kraftzentrale
    • Lageplan
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Anfahrt & Parken
    • Kontakt
    • Ticket online buchen
    • Lageplan
    • Barrierefreiheit
    • Essen & Trinken
    • Feiern & Tagen
    • Besucherordnung
    • Datenschutz
  • Schule
    • Führungen Schulklassen
      • Aktionsführungen
      • Themenführungen
  • Über uns
    • Über den Rammelsberg
      • Historischer Bergbau
      • Der Rammelsberg in der Stiftung Welterbe im Harz
      • Die Stiftung Welterbe im Harz
      • Der Rammelsberg als Museum und Besucherbergwerk
      • Der Rammelsberg als UNESCO-Weltkulturerbe
    • Ansprechpartner
    • Literatur
    • Sammlung
      • Gebäude
      • Fahrzeuge
      • Gezähe
      • Kleidung
      • Mineralien
      • Fotos
      • Schriftgut
      • Erinnerungen
    • World Heritage Journeys in the European Union
    • Kooperationen und Partner
      • Das Standbein in der Region
      • Wissenschaftliche Vernetzung
      • Arbeitskreis UNESCO Welterbe Industriekultur in Deutschland
      • Fünf Welterbestätten zwischen Harz und Weser
      • International

Kooperationen und Partner

"Bergbau ist nicht eines Mannes Sache..." sagt ein Sprichtwort.

Genauso verhält sich auch bei dem Betrieb eines Museums und Besucherbergwerkes. In über 25 Jahren seines Bestehens hat der Rammelsberg viele wertvolle Partner auf den unterschiedlichsten Gebieten gewinnen können, mit denen wir im regelmäßigen Austausch zu aktuellen Fragen stehen.

  • Über uns
  • Über den Rammelsberg
    • Historischer Bergbau
    • Der Rammelsberg in der Stiftung Welterbe im Harz
    • Die Stiftung Welterbe im Harz
    • Der Rammelsberg als Museum und Besucherbergwerk
    • Der Rammelsberg als UNESCO-Weltkulturerbe
  • Ansprechpartner
  • Literatur
  • Sammlung
    • Gebäude
    • Fahrzeuge
    • Gezähe
    • Kleidung
    • Mineralien
    • Fotos
    • Schriftgut
    • Erinnerungen
  • World Heritage Journeys in the European Union
  • Kooperationen und Partner
    • Das Standbein in der Region
    • Wissenschaftliche Vernetzung
    • Arbeitskreis UNESCO Welterbe Industriekultur in Deutschland
    • Fünf Welterbestätten zwischen Harz und Weser
    • International

Anschrift

WELTKULTURERBE RAMMELSBERG
MUSEUM & BESUCHERBERGWERK
Bergtal 19
38640 Goslar

Tel.: +49 5321 750-0
Fax: +49 5321 750-130
E-Mail: info@rammelsbergSchreiben Sie mir.de

Öffnungszeiten

April bis Oktober täglich
9.00 bis 18.00 Uhr

November bis März täglich
9.00 bis 17.00 Uhr

24.+31. Dezember geschlossen

 

Besucherinfo

  • Öffnungszeiten
  • Preise
  • Anfahrt & Parken
  • Kontakt
  • Ticket online buchen
  • Lageplan
  • Barrierefreiheit
  • Essen & Trinken
  • Feiern & Tagen
  • Besucherordnung
  • Datenschutz
Schaltfläche Welterbe im Harz
Stadtlogo Goslar
Niedersachsen-Pferd

© Weltkulturerbe Rammelsberg

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • english
  • deutsch
  • français