
Sonderausstellungen
Jedes Jahr präsentiert der Rammelsberg seinen Besuchern neue spannende Sonderausstellungen zu den Themen Bergbau, Industriekultur und Welterbe. Und wer sich nicht vorstellen kann, wie man aus dieser Thematik immer wieder neue und spannende Ausstellungen konzipieren kann, hier ein paar Beispiele aus den vergangenen Jahren:
2023
Räume der Unterdrückung: Eine Ausstellung zum Forschungsprojekt "Zwangsarbeit am Rammelsberg im Zweiten Weltkrieg"
Dingwelten: Anfassen - Ausprobieren - Staunen
Werkschau Martin Gremse: Skulpturen - Bilder - Installationen
2022
"1100 Jahre Goslar - Mit Erfolg gebaut!"
Doris Marten: "Formationen im Rhythmus der Zeit"
"Mariano Rinaldi Goni: Erz-Nornen - Mythen, Farben & Metalle"
2021
"Reisen in den Schoß der Mutter Erde - Montantourismus im Harz"
2020
"Orte der Arbeit" - Gemälde und Graphiken aus der Sammlung Prof. Dr. Volkmer Neubert
2019
"StadtMenschen - BergMenschen"
"Alexander Calvelli - Welterbebilder aus dem Harz"
"Industriearchitektur der Moderne im Spiegel der Fotografie"
2018
"Artefakte VI- Wasser"
"Tierischer Bergbau - Pferde, Esel und Grubenhunde im Harz"
"Tricture - Bergbau in 3D"
2017
"Froschlampen - Geleucht aus dem Harzer Bergbau"
"Ein Vierteljahrhundert Weltkulturerbe - 25 Jahre Denkmalvermittlung"
2016
"Bergleuts Kinder - Kindheit und Jugend in der Montanregion Harz"
2015
"Mo(nu)ment Aufnahme!" Fotografien aus dem Westharzer Bergbau
2014
"Perspektiven des Welterbes - Erzbergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft"
2013
"Das lebende Denkmal. Das UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werk."
"83 Jahre im Dienst der Bergleute - Jetzt im Museum. Die Geschichte der Schuhmacherwerkstatt Oberle."
2012
"Hard Work. Arbeiterskulpturen 1850 – 1950. Die Sammlung Werner Bibl des LWL-Industriemuseums Dortmund."