Schlägel, Eisen, Hakenkreuz

Das Erzbergwerk Rammelsberg im Nationalsozialismus

Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden die Tagesanlagen des Erzbergwerks im Rahmen des sog. Rammelsbergprojekts weitestgehend neu errichtet. Die Erzfördermengen sollten erhöht werden – die NS-Regierung war bestrebt, das Deutsche Reich unabhängig von Rohstoffimporten zu machen. Während der Führung über und unter Tage erhalten Sie Einblicke in das Leben und Arbeiten am Rammelsberg in der Zeit von 1933 bis 1945, insbesondere über den Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkriegs.

Führungszeitraum: April - Oktober

Erste Führungstermin: 12. April 2025, 12:45 Uhr
Ab dann jeden zweiten Samstag im Monat um 12:45 Uhr.

Tickets unter rammelsberg.ticketfritz.d



    Der Rathstiefste Stollen: Expedition ins Mittelalter

    Für diese Führung brauchen Sie Ausdauer, eine gewisse „Bergfestigkeit“ und wasserfeste Kleidung!

    Ausgerüstet mit Grubenzeug und Geleucht steigen Sie ein in die Untertagewelt des mittelalterlichen Bergbaus. Überall im Rathstiefsten Stollen begegnen Sie den Spuren der Bergleute aus dem Mittelalter. Wenn die Stille des Berges Sie umschließt und für einen Moment das Licht ausgeschaltet wird, können Sie erahnen, wie die Menschen sich vor vielen hundert Jahren an diesem Ort gefühlt haben.

    Am Ende dieser Reise in eine farbenprächtige Untertagewelt werden Sie mit einem zünftigen Tscherpermahl belohnt. Sind Sie bereit für ein Abenteuer im ältesten befahrbaren Wasserlösungsstollen der Welt?

    Führungsdauer: 4 Stunden

    Gruppengröße: 5 bis 9 Personen mit einen Mindestalter von 14 Jahren

    Preis: 115 € / 103 € pro Person

    Anmeldung/Buchung: per Email an info@rammelsbergSchreiben Sie mir.de

    (Bitte beachten: Für Ihre Teilnahme an der Führung müssen wir Ihre persönlichen Daten und Konfektionsgrößen erfassen. Eine vorherige Anfrage per Mail  zu ihrem gewünschten Termin ist daher zwingend erforderlich)

    Führungstermine in 2025: 4. Januar, 1. Februar, 1. März, 05. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember

    Ist ein gewünschter Führungstermin ausgebucht? Fragen Sie für Ihre Gruppe gerne nach einem Individualtermin. 

    Die Führung ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.



    Werkstatt Einfallsreich - Gemeinsam sind wir kreativ und genial

    Das Riesen-Gemeinschaftsbild Bergwerk

    Heute malen wir in der Werkstatt Einfallsreich bei unserer Mit-Mach-Aktion für die ganze Familie mit verschiedenen Maltechniken (Collage, 3D-Relief, Farben kochen, verrückte Pinsel) und selbst hergestellten Farben ein riesengroßes Gemeinschaftsbild von einem Bergwerk über und unter Tage. Also ihr zeichnet Bergleute bei der Arbeit, klebt oder malt ein Wasserrad und überlegt schon mal im Vorfeld wie man denn das bergmännische "Schießen" (Sprengen) darstellen kann! Wir sind schon sehr gespannt, wie unser Bergwerk aussehen wird! Ach ja: Bringt unbedingt einen Fotoapparat oder ein Handy mit!

    Die Mit-Mach-Aktionen sind im Museumseintritt inkludiert und finden in der Zeit von 11 bis 15 Uhr statt.

    Datum: 19. Juli 2025

    Werkstatt Einfallsreich - Gemeinsam sind wir neugierig und klug

    Spiele und Aktionen Erze und Minerale

    Bei dieser Mit-Mach-Aktion für die ganze Familie in der „Werkstatt Einfallsreich“ zeigen wir euch wunderschöne Harzer Minerale und Gesteine und einfache Methoden der Mineralienbestimmung. Groß und Klein können sich an den Mineralen und den Kristallen erfreuen und jede Menge gemeinsam entdecken und lernen. Unter dem Binokular habt ihr dann die Möglichkeit zauberhafte Kristalle und farbige Sekundärminerale genau zu betrachten. Außerdem lernt ihr die verschiedenen Kristallformen kennen und könnt dann auch selbst gebastelte Kristalle mit nach Hause nehmen.

    Die Mit-Mach-Aktionen sind im Museumseintritt inkludiert und finden in der Zeit von 11 bis 15 Uhr statt.

    Datum: 1. Juni/02. August


    Klöppelkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

    Lebendige Bergmannskultur für Erwachsene und Kinder

    Die alte Handarbeitskunst „Klöppeln“ wurde im Harz seit dem 16. Jahrhundert von den Frauen und Kindern der Bergleute im Nebenerwerb ausgeübt.

    Klöppel sind spindelförmige, meist aus Holz gefertigten „Spulen“. Mit Hilfe dieser Spulen und dem daran aufgewickelten Garn, werden verschiedene Spitzen angefertigt, also „geklöppelt“. Diese filigrane Spitze konnte schließlich verkauft werden und die Handarbeit half den armen Bergmannsfamilien den Lebensunterhalt zu sichern. Damit diese ungewöhnliche Handarbeitstechnik im Harz nicht ausstirbt, hat sich Frau Angelika Kiebach vom Harzklub entschieden, auch Laien an das Klöppeln heranzuführen. Mit viel Geduld und Liebe zeigt sie in kleinen einfachen Schritten das Verkreuzen und Drehen der Klöppel und die Arbeit am Klöppelkissen. Beim Workshop starten Sie mit einem kleinen und leichten Produkt und steigern schließlich langsam den Schwierigkeitsgrad hin zu einem etwas komplizierterem Werkstück. Am Ende des kleinen Kurses ist es sogar möglich, das „Klöppeldiplom“ zu erwerben, auch wenn das keine offizielle Auszeichnung ist, sondern nur eine schöne Erinnerung an ein besonderes Wochenende. Aber selbstverständlich ist Frau Kiebach auch bereit fortgeschrittene Klöpplerinnen bei ihren Arbeiten zu unterstützen.

    Der Kursus eignet sich für Erwachsene und für Kinder (ab 4. Klasse in Begleitung eines Erwachsenen), Kosten: 59€, zusätzlich10 € Materialkosten direkt an Frau Kiebach, bitte halten sie diese bei Kursbeginn passend bereit.

    Termine eines Wochenendes bilden einen Kurs. Die Uhrzeiten bleiben gleich.

    Freitag den 16. Mai von 14-18 Uhr,

    Samstag den 17. Mai von 9-17 Uhr und

    Sonntag den 18. Mai  2025 von 9-13 Uhr

    Folgende weitere Termine in 2025 können ebenfalls gebucht werden: 15.-17.08.2025 und am 03.-05.10.2025 

    Anmeldung unter info@rammelsbergSchreiben Sie mir.de


    Bildnachweis © Weltkulturerbe Rammelsberg





    Rammelsberger Steigerlauf

    Die Laufveranstaltung am Bergwerk des Rammelsberg in Goslar findet jedes Jahr im August statt. Läuferinnen und Läufer wie auch (Nordic)-Walker/innen können sich der Herausforderung stellen am Steiger-, Hauer-, Schlepper- oder KnappenLAUF sowie Kupfer- und SilberWALK, ObersteigerLAUF oder BergmannTRAIL teilzunehmen. Die Strecken zeichnen sich dabei durch einen anspruchsvollen Anstieg von abschnittsweise bis zu 30 % Steigung aus. Dabei können alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer die waldreiche Natur des Harzes genießen, einen grandiosen Ausblick auf die mittelalterliche Kaiserstadt Goslar erhaschen und den Schieferhängen des Erzberges nahe sein, dessen Silberadern die Geschichte dieser Stadt so sehr geprägt haben. Start und Ziel befinden sich auf der Werkstraße des Weltkulturerbe Bergwerks Rammelsberg. Dies verleiht dem Steigerlauf eine einzigartige Note und hinterlässt eine ganz besondere Erfahrung, die mit dem BergmannTRAIL sogar Unter Tage geht.

    Zu mehr Informationen und zur Anmeldung geht aus die Seite des Veranstalters TSG Jerstedt 1888.




    Fotowalk unter Tage

    Über 1.000 Jahre Bergbaugeschichte in Ihrem Fokus!

    Bei dem einzigartigen Fotowalk unter Tage werden Sie von einem Profifotografen begleitet, der Ihnen mit Tipps und Tricks für Ihren besten Schnappschuss zur Seite steht.

    In einer historisch-authentischen Kulisse, befinden Sie sich an den Arbeitsplätzen der ehemaligen Rammelsberger Bergleute vor Ort. Maschinerie, bunte Vitriolen und versteckte Details- rücken Sie ihren Lieblingsplatz in ihren Fokus!

    Empfohlene Ausstattung: Stativ, Taschenlampe (wenn möglich starkes Licht) und Blitzlicht.

    Tickets können in unserem Online-Shop gebucht werden.
    Bitte beachten: Die Plätze sind aufgrund der Gegebenheiten unter Tage begrenzt.

    Termine 2025: 08.02./08.03./12.04./13.09./08.11./06.12.

    Zeit: 14 - 17 Uhr

    Preis: 45 € inkl. Tipps vom Profifotografen.


    Sonntags-Matinee

    Der Bergarbeiterstreik von 1889

    Der Streik im der Bergleute an der Ruhr im Juni 1889 gilt als einer der größten Massenstreiks des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Selbst der Kaiser, Wilhelm der II., war in die Verhandlungen eingebunden, die in der direkten Folge Arbeitsschutzmaßnahmen wie das Verbot von Kinderarbeit oder den arbeitsfreien Sonntag bedingten.

    Über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses Streiks  berichtet Dr. Martin Wetzel am 27. Juli ab 11.00 Uhr im Videoraum des Weltkulturerbes Rammelsberges, der Eintritt ist frei.

    Ort: Videoraum, Weltkulturerbe Rammelsberg
    Datum: 27. Juli
    Zeit: 11:00 Uhr
    Der Eintritt ist frei.


    Weihnachtlicher Rammelsberg am 13. und 14. Dezember

    Seien Sie wieder gespannt auf den Weihnachtlichen Rammelsberg am 13. und 14. Dezember hier am Weltkulturerbe Rammelsberg. 

    Weitere Informationen folgen zu späterer Zeit.


    Der Rammelsberg 2025

    Der Flyer zum Weltkulturerbe Rammelsberg gibt Ihnen zum einen eine Übersicht über die Museumshäuser und Ausstellungen sowie die angebotenen Führungen, zum anderen enthält er Informationen über die 2025 stattfindenden Veranstaltungen.

    Hier geht es zum Download.


    Angebote Kinder- und Jugendgruppen

    Das Weltkulturerbe Rammelsberg bietet ein breit aufgestelltes Programm für Kinder- und Jugendgruppen. Dies finden Sie hier in diesem Flyer. 


    Veranstaltungen in der Welterbe im Harz App

    Die Veranstaltungen des Rammelsberges und der anderen Einrichtungen des Welterbes im Harz sind auch in der Welterbe im Harz App zu finden. Die App ist kostenfrei in den App-Stores von Google und Apple zu finden.