Werkstatt Einfallsreich

Kunterbuntes Malen und Experimentieren mit Pigmenten

Wir beschäftigen uns in der Werkstatt Einfallsreich an diesen zwei Terminen mit den Farben des Rammelsberges. Dies sind die wunderbaren Vitriole, die farbenprächtigen Metallsalze unter Tage und der Rammelsberger Ocker. Dann mischen wir unsere eigene Rammelsberger Ockerfarbe an, arbeiten mit weiteren Pigmenten und probieren verschiedene Lösungs- und Bindemittel, bildnerische Techniken und Maluntergründe aus. Außerdem probieren wir verschiedene Materialien zum Drucken und nutzen neben Stiften in Metallfarben auch goldene, silberne und kupferne Papier- und Pappfolien von Verpackungen. Das macht Spaß und zeigt auf, wie wir mit natürlichen Ausgangsstoffen und mit auf dem ersten Blick wertlosen Materialien tolle Kunstwerke nachhaltig und ökologisch sinnvoll gestalten können.

Wer kann mitmachen:

Jeder, der an diesem Tag am Rammelsberg ist und Über-Tage Eintritt bezahlt hat oder eine Unter-Tage-Führung hatte!

Was kostet das?

Für jeden, der den Rammelsberg-Eintritt bezahlt hat, ist das Programm kostenfrei, aber wir bitten

um eine kleine Spende vor Ort für Personal und Materialverbrauch.

Dieses Programm ist eine Aktion der Rammelsberger Museumspädagogik im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung!

Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg
Termin: 21.10.2023
Zeit: 11.00 - 16.00 Uhr
Gruppen bitte vorher anmelden unter info@rammelsberg.de



"SCHWER IN BEWEGUNG"

Der Poetry Slam zum Thema „Transporte im Wandel der Zeit“

Never change a running team!

Auch beim dritten Poetry Slam im Weltkulturerbe Rammelsberg heißt es wieder: vier Poet*innen, zwei Leserunden, ein Thema und ein Ziel – die Herzen des Publikums für sich und seinen Text zu gewinnen. Dabei ist großer ABC-Sport garantiert, wenn in der „Alten Schlosserei“ am  6. Oktober 2023 erneut die wilden Worte fliegen. Diesmal zum Thema „Schwer in Bewegung – Transporte im Wandel der Zeit“. Von nachhaltig-nachdenklich bis augenzwinkernd-rasant, immer aber treffsicher-pointiert mitten ins Herz.

Eine Veranstaltung vom Weltkulturerbe Rammelsberg in Kooperation mit „Macht Worte!“ - der hannoversche Poetry Slam.

Veranstaltungsdaten:

Freitag, 6. Oktober 2023

Ort:                  Weltkulturerbe Rammelsberg/Alte Schlosserei,
                        Bergtal 19, 38640 Goslar

Beginn            19:30 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr)

Eintritt:            18,- € / ermäßigt 15,- €

Ticketvorverkauf vor Ort am Rammelsberg und auch online unter rammelsberg.ticketfritz.de



Abenteuer Mittelalter: Der Rathstiefste Stollen

Für diese Führung brauchen Sie Ausdauer und wasserfeste Kleidung!

Ausgerüstet mit Grubenzeug und Geleucht steigen Sie ein in die Untertagewelt des mittelalterlichen Bergbaus. Überall sehen Sie im Rathstiefsten Stollen die Spuren menschlicher Arbeit aus dem 12. Jahrhundert. Sie erahnen, wie die Menschen sich vor vielen hundert Jahren an diesem Ort gefühlt haben. Am Ende werden Sie mit einem zünftigen Tscherpermahl belohnt.

Start: Weltkulturerbe Rammelsberg, Jugendkaue
Zeit: 10.30-14.30 Uhr
Gruppengröße: 5 bis 9 Personen
Mindestalter: 14 Jahre
Kosten: 77 € / 68 € inkl. Tscherperessen

Die einzelnen Termine können Sie dem Veranstaltungskalender entnehmen. Sind die Termine belegt, fragen Sie mit Ihrer Gruppe gerne nach einer individuellen Terminvereinbarung an info@rammelsbergSchreiben Sie mir.de.


Miner's Rock 2023

Indoor

Fr. 1. Dezember: Axel Prahl und das Inselorchester
Nachholtermin ASP: 2. Dezember. Bereits ausgebucht!

Live-Musik an einem besonderen Ort. Feiern Sie mit uns diese einzigartige Veranstaltung "über Tage". Für Tickets bitte den Verlinkungen folgen. 



Schmiedekurse am Rammelsberg – Das eigene Tscherpermesser schmieden

Ausgebucht - bei Interesse es gibt eine Warteliste.

„Mein Zschärper, scharf und gut,

durchschneidet Brod und Eisenhelm,

doch auch in Feindesblut.

Wer sich der Haut nicht wehren mag,

ist nicht von ächtem Knappenschlag!“

Ernst Frege aus M.Döring Sächsische Bergreyhen (1839)

 

Heutzutage auch als Tscherper bekannt, war dieses handgeschmiedete Messer ein unverzichtbares Universalwerkzeug für jeden Bergmann. Er setzte es für alle möglichen Arbeiten ein wie dem Säubern des Geleuchts, dem Reparieren der Ausrüstung und dem überlebenswichtigen Überprüfen des hölzernen Stollenausbaus. Durch Hineinstechen des Tscherpers in das Holz versicherte sich der Bergmann, ob das Holz noch gesund ist und damit tragfähig oder schon innerlich verfault und damit gefährlich.

Aber auch in den alltäglichen Dingen des Lebens fand das Tscherpermesser seine Anwendung, wie im Schneiden des Brotes und der Wurst beim immer noch stattfindenden Tscherpermahl.

Mit einer Klingenstärke von 4-4,5 mm und einer Klingenlänge von 120mm war der Tscherper ein starkes Allzweckmesser. Die Klingen wurden handgeschmiedet für den täglichen, harten Gebrauch.

Unter fachkundiger Anleitung der Schmiedemeister Rüdiger Willecke und Ralf Siegemund können Sie in passender Atmosphäre am Weltkulturerbe Rammelsberg bei einem zweitägigen Workshop Ihr eigenes Tscherpermesser schmieden. Lernen Sie, was es mit dem Härten und Anlassen der Klinge auf sich hat und was bei der Anfertigung des Griffes für eine Hochzeit stattfindet.

Termine:

29. September – 30. September 2023

Uhrzeit: Fr.: 16 – ca. 21 Uhr | Sa., 10 – 18 Uhr

Anmeldung unter: technik@rammelsbergSchreiben Sie mir.de

Kosten: 440,- €


Feierabendführung

„Der Berg brummte!“ erzählen Goslarer, die noch zu Betriebszeiten des Bergwerks in der Rammelsberger Straße wohnten. Die Maschinen in der Erzaufbereitung liefen rund um die Uhr und auch die Abbauarbeiten unter Tage machten gehörig Krach. Heute, im Museumsbetrieb, versuchen wir unseren Besuchern in den Führungen noch einen Eindruck von dem Lärm, die die Arbeiten im Bergwerk verursachten, zu vermitteln. 
Anders sieht es jedoch nach Feierabend aus: Da liegt der Berg ganz still da und es entfaltet sich eine veränderte Atmosphäre von Farben, Lichtern und leisen Geräuschen, die nahezu meditativ anmuten. Dieses besondere Erlebnis einmal selbst zu erfahren, möchten wir Ihnen in dieser Führung ermöglichen. 

Treffpunkt: Weltkulturerbe Rammelsberg
Termin: Freitag, 13. Oktober und Freitag, 10. November jeweils um 17 Uhr
Kosten: 25 €
Mindestalter: 14 Jahre
Gruppengröße: max. 12 Personen

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter info(a)rammelsberg.de


Kindergartenwoche

Unterwegs mit Erzwin und Vitriola zu den Grubenwagen und Loks!

Mit den Wichteln Erzwin und Vitriola sind wir unterwegs um mit Kindergartenkindern von Goslar und Umgebung Rammelsberger Grubenwagen und Loks kennen zu lernen. Die Wichtel können viele Geschichten über die Loks erzählen. Gemeinsam mit ihnen besuchen wir den Grubenbahnhof in unserem Museumshaus Magazin und können dort die echten Loks ganz aus der Nähe betrachten. selbstverständlich geht es schließlich nach unter Tage mit der gelben Rammelsberger Grubenbahn und einem sehr netten Lokfahrer, der auch zeigt wie die E-Lok funktioniert.

Wie: Erzieherinnen oder Eltern können ihre Kindergartengruppe am Rammelsberg unter info@rammelsberg.de mit ihrem Wunschtermin und Wunschzeit anmelden. Sie erhalten dann eine schriftliche Bestätigung.
Was noch: Mitzubringen sind gute Laune, je Kind ein kleiner Rucksack mit einem Getränk, Obst und einem Frühstücksbrot.
Anziehen solltet ihr eine Jacke und festes Schuhwerk.


Uhrzeit je nach Buchung.


Sonntags-Matinee: Zeugen des alten Kali- und Steinsalzbergbaus: Lokomotiven, Überkopflader und Förderwagen

- eine Bilderreise durch stillgelegte niedersächsische Bergwerke

Genau wie im Erzbergbau des Harzes, gibt es im Kalibergbau besondere Anforderung an den Transport des gewonnen  Wertstoffes. Hendrik Schläper gibt in seinem Vortag einen umfangreichen Überblick über die Förderung und den Transport von Salz und stellt dies in einen historischen Zusammenhang mit dem Rammelsberg.

 

Referent: Dipl.-Ing. Hendrik Schläper K+S Kassel
Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg, Videoraum
Datum: 05.11.2023
Zeit: 11.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.




Weihnachtlicher Rammelsberg am 16. und 17. Dezember

Seien Sie wieder gespannt auf den Weihnachtlichen Rammelsberg am 16. und 17. Dezember hier am Weltkulturerbe Rammelsberg. 

Weitere Infos werden folgen. 


Fotowalk unter Tage

Zusatztermin am 4. November

Über 1.000 Jahre Bergbaugeschichte in Ihren Fokus!

Bei dem einzigartigen Fotowalk unter Tage werden Sie von einem Profifotografen begleitet, der Ihnen mit Tipps und Tricks für Ihren besten Schnappschuss zur Seite steht.

In einer historisch-authentischen Kulisse, befinden Sie sich an den Arbeitsplätzen der ehemaligen Rammelsberger Bergleute vor Ort. Maschinerie, bunte Vitriolen und versteckte Details- rücken Sie ihren Lieblingsplatz in ihren Fokus!

Empfohlene Ausstattung: Stativ, Taschenlampe (wenn möglich starkes Licht) und Blitzlicht.

Tickets können in unserem Online-Shop gebucht werden.
Bitte beachten: Die Plätze sind aufgrund der Gegebenheiten unter Tage begrenzt.

Termine: Aufgrund der starken Nachfrage gibt es am 4. November einen weiteren Termin.

Zeit: 14 - 17 Uhr

Preis: 35,00 € / 25,00 € inkl. Tipps vom Profifotografen.


Jugendakademie

Die Grubenbahn: Schienengebundener Transport im Wandel der Zeiten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die diesjährige Jugend-Akademie „Die Grubenbahn: Schienengebundener Transport im Wandel der Zeiten“ richtet sich an Schulklassen (7. bis 13. Klasse) und Jugend-Gruppen (ab 12 Jahren). Vom Juni bis zum Oktober besteht die Möglichkeit tägliche Führungstermine abzusprechen.

Mit der Grubenbahn fahren Schüler:innen an den Arbeitsplatz der ehemaligen Rammelsberger Bergleute. Doch die historische Entwicklung des Schienenverkehrs blickt auf eine lange Geschichte zurück. Welche Rohstoffe wurden aus dem Bergwerk zur Verhüttung transportiert und vor allem mit welchen Transportmitteln? Die Geschichte der Transportwege verbirgt einige Überraschungen und nachhaltige Erkenntnisse. Denn ohne den Erztransport wäre der Handel mit dem Rammelsberger Erz und den daraus hergestellten Produkten nicht möglich gewesen. Und auch sämtliche benötigten Werkzeuge, das Holz zum Abstützen der Grubenbaue und die arbeitenden Bergleute, alles musste entweder zu Fuß und mit Hilfsmitteln und später mit Hilfe von Maschinen und Fahrzeugen in den Berg und aus der Tiefe des Berges herausgeholt werden.

Am Anfang brachte der Bergmann das Erz mit Trog, Korb oder hölzernen Erztrage zu einem Förderkübel, der an einem Seil hing, das mit dem Handhaspel nach über Tage gezogen wurde. Dort luden wieder andere Bergleute das Gestein in eine so genannte Laufkarre und schoben diese bis zu einem Verhüttungsplatz, wo das Erz geröstet und das Metall gewonnen wurde. Bei der diesjährigen Jugend-Akademie können Schüler:innen Erztrage und Laufkarre auch praktisch ausprobieren.

Bei größeren Erzmengen nutzte man schon im Mittelalter so genannte hölzerne Förderwagen, Hunte genannt. Der Hunt beförderte das Erz vom Abbauort unter Tage aus dem Berg heraus. Huntsläufer wurden die Bergleute genannt, die diese Wagen durch  die dunklen Strecken bis zu einer Sammelstelle schoben. Das war eine sehr anstrengende Arbeit.

Die Arbeit im und am Berg stellte die Bergleute vor immer neue Herausforderungen und so dachten sie stetig über Arbeitserleichterungen nach. Die Probleme waren der Motor für neue Erfindungen. Eine der großartigsten Erfindungen des Transports ist die Schiene! Man kann ohne Übertreibung sagen, dass die Idee aus dem Bergbau, einen Wagen über Schienen laufen zu lassen, der Vorläufer für das gesamte Eisenbahnwesen war. Und nach der Verwendung von Holzschienen, Spurlatten genannt,  auf denen die Hunte liefen, wurden erstmals vor 170 Jahren auch am Rammelsberg Eisenschienen eingeführt. Als Förderwagen setzte man dann die so genannten „Englischen Hunte“ ein, die pro Wagen 2 Tonnen Erz fassen. Entleert wurden sie durch Kippen nach der Stirnseite. Nachdem aus den Holzkästen der Förderwagen Eisenkästen wurden, änderte sich die eckige Form nach und nach in eine runde Muldenform. Und als schließlich Grubenlokomotiven eingeführt waren, fertigte man noch größere Förderwagen aus Eisenblech, die Seitenkipper.

Viele dieser Grubenwagen können am Rammelsberg betrachtet werden und bei der Jugend-Akademie begutachten wir auch die Entwicklung der Schienen ganz genau. Eine Harzer Besonderheit sind die so genannten Hammelpfoten. Bei einer praktischen Aufgabe können diese zu einer kleinen    Gleistrecke zusammengesetzt und „befahren“ werden. Theorie und Praxis halten sich bei der gesamten Aktionsführung die Waage, so dass keine Langeweile aufkommt und das Lernen Freude macht.

Auch die Entwicklung der Schienenfahrzeuge und der verschiedenen Antriebe sind Gegenstand der Führung. Vor Ort können Fahrdrahtloks und auch historische Akkuloks ganz genau betrachtet und bewundert werden. Selbstverständlich ist, wie anfangs erwähnt, der Höhepunkt der Jugend-Akademie eine Fahrt mit der gelben Grubenbahn, gezogen von einer Akkulok! Unter Tage betrachten die Schüler:innen die so genannte Seilförderung am Richtschacht, die Erzförderung mit dem Schrapper und erproben unter anderem die händische Erzförderung mit den Werkzeugen Kratze und Trog.

Eine weitere Besonderheit der Aktionsführung stellt anschließend eine Fahrt mit dem Rammelsberger Schrägaufzug dar. Mit ihm geht es auf Schienen den Berg hinauf und auf der obersten Ebene der Erzaufbereitung zeigen wir eine wirklich spektakuläre Erfindung in Aktion: den Granby-Wagen. Dies ist ein Förderwagen, der dank seiner Konstruktion in Verbindung mit den konstruierten Gleisen, das Rammelsberger Erz selbsttätig abkippen kann. Mit Hilfe von Modellen haben die Schüler:innen schließlich die Möglichkeit sowohl Granby-Wagen, als auch die Schrägförderanlage noch besser zu verstehen und deren Funktion auszuprobieren.

Diese Aktionsführung ist ein Angebot unser Programme mit dem Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und dauert inklusive fünfzehnminütiger Pause etwa 2,45 Stunden.

Die Jugendakademie ist für Kinder- und Jugendgruppen individuell im Zeitraum vom 24. April bis 13. Oktober buchbar. 

Kosten: 9€ pro Schüler + 95 € pro Workshop

Bitte zwei Wochen vor dem Besuch anmelden unter:

Nähere organisatorische Informationen wie Tag, Uhrzeit, Kosten und Anreise werktags unter: 05321-750 0, info@rammelsbergSchreiben Sie mir.de


Der Rammelsberg 2023

Der Flyer zum Weltkulturerbe Rammelsberg gibt Ihnen zum einen eine Übersicht über die Museumshäuser und Ausstellungen sowie die angebotenen Führungen, zum anderen enthält er Informationen über die 2023 stattfindenden Veranstaltungen.

Download

 


Angebote Kinder- und Jugendgruppen

Das Weltkulturerbe Rammelsberg bietet ein breit aufgestelltes Programm für Kinder- und Jugendgruppen. Dies finden Sie hier in diesem Flyer. 


Veranstaltungen in der Welterbe im Harz App

Die Veranstaltungen des Rammelsberges und der anderen Einrichtungen des Welterbes im Harz sind auch in der Welterbe im Harz App zu finden. Die App ist kostenfrei in den App-Stores von Google und Apple zu finden.