Jahrestagung 2025
Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V.
Gemeinsam stark: Bündnisse schmieden", so der Titel der diesjährigen Jahrestagung. Gemeinsam mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum und der Stiftung Welterbe im Harz lädt der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. Sie herzlich vom 9. - 11. März 2025 in die Aula Academica der Technischen Universität Clausthal ein.
In Zeiten wachsender Herausforderungen werden Kooperationen und gemeinsame Lösungswege wichtiger denn je. Daher möchte die Jahrestagung Impulse für eine zukunftsorientierte, gut vernetzte Museumsarbeit setzen. Dafür werden wir über Notfallverbünde, Kooperationen in den Bereichen Sammlung, Forschung, Ausstellung, Tourismus, kulturelle Bildung sowie die Zusammenarbeit im ländlichen Raum diskutieren. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien und der persönliche Erfahrungsaustausch.
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, kollegialen Austausch und lebendige Diskussionen.
Programmauszug:
Sonntag, 9. März 2025:
13.00 Uhr | Exkursionen |
19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Montag, 10. März 2025
11.00 Uhr | Mitgliederversammlung |
14.00 Uhr | Vernetzungstreffen AG Volontariat und Sprecher*innen Regional AGs |
14.00 Uhr | Führungen für die Tagungsgäste |
19.00 Uhr | Verleihung Museumsgütesiegel Jahrgang 2024 und Empfang zur Jahrestagung |
Dienstag, 11. März 2025
9.30 Uhr | Begrüßung |
10.15 Uhr | Keynote |
11.00 Uhr | Podiumsgespräch |
13.00 Uhr | Projekte-Slam „7x7 – Kooperationen in Niedersachsen und Bremen“ |
14.30 Uhr | Workshops: „Bündnisse schmieden: Wie, mit wem, wofür?" |
16.00 Uhr | Zusammenfassung und Abschluss |
Weitere Informationen, sowie das Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter:
Jahrestagung 2025 - Museumsverband Niedersachsen und Bremen
Hinter die Kulissen des Rammelsberges
Im Rahmen des Harzer Kulturwinters
Vieles, was in einem Museum passiert, bleibt den Besuchenden in der Regel verborgen. So natürlich auch bei einer ehemaligen Bergbauanlage wie dem Rammelsberg. Auf dieser Führung öffnen sich einige Türen und Räume, die sonst weitab vom normalen Besucherverkehr liegen. Dabei erfahren die Museumsgäste Anekdoten und Geschichten über Arbeitsprozesse, die sich hinter den Kulissen einer Ausstellung abspielen.
Führungszeiten: 25.01. + 01.02., jeweils 11 Uhr
Kosten: 21,- €
Tickets unter rammelsberg.ticketfritz.de
Der Rathstiefste Stollen: Expedition ins Mittelalter
Für diese Führung brauchen Sie Ausdauer, eine gewisse „Bergfestigkeit“ und wasserfeste Kleidung!
Ausgerüstet mit Grubenzeug und Geleucht steigen Sie ein in die Untertagewelt des mittelalterlichen Bergbaus. Überall im Rathstiefsten Stollen begegnen Sie den Spuren der Bergleute aus dem Mittelalter. Wenn die Stille des Berges Sie umschließt und für einen Moment das Licht ausgeschaltet wird, können Sie erahnen, wie die Menschen sich vor vielen hundert Jahren an diesem Ort gefühlt haben.
Am Ende dieser Reise in eine farbenprächtige Untertagewelt werden Sie mit einem zünftigen Tscherpermahl belohnt. Sind Sie bereit für ein Abenteuer im ältesten befahrbaren Wasserlösungsstollen der Welt?
Führungsdauer: 4 Stunden
Gruppengröße: 5 bis 9 Personen mit einen Mindestalter von 14 Jahren
Preis: 115 € / 103 €
Anmeldung/Buchung: per Email an info@rammelsberg.de
(Bitte beachten: Für Ihre Teilnahme an der Führung müssen wir Ihre persönlichen Daten und Konfektionsgrößen erfassen. Eine vorherige Anfrage per Mail zu ihrem gewünschten Termin ist daher zwingend erforderlich)
Führungstermine in 2025: 4. Januar, 1. Februar, 1. März, 05. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember
Ist ein gewünschter Führungstermin ausgebucht? Fragen Sie für Ihre Gruppe gerne nach einem Individualtermin.
Die Führung ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
Rammelsberger Steigerlauf
Die Laufveranstaltung am Bergwerk des Rammelsberg in Goslar findet jedes Jahr im August statt. Läuferinnen und Läufer wie auch (Nordic)-Walker/innen können sich der Herausforderung stellen am Steiger-, Hauer-, Schlepper- oder KnappenLAUF sowie Kupfer- und SilberWALK, ObersteigerLAUF oder BergmannTRAIL teilzunehmen. Die Strecken zeichnen sich dabei durch einen anspruchsvollen Anstieg von abschnittsweise bis zu 30 % Steigung aus. Dabei können alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer die waldreiche Natur des Harzes genießen, einen grandiosen Ausblick auf die mittelalterliche Kaiserstadt Goslar erhaschen und den Schieferhängen des Erzberges nahe sein, dessen Silberadern die Geschichte dieser Stadt so sehr geprägt haben. Start und Ziel befinden sich auf der Werkstraße des Weltkulturerbe Bergwerks Rammelsberg. Dies verleiht dem Steigerlauf eine einzigartige Note und hinterlässt eine ganz besondere Erfahrung, die mit dem BergmannTRAIL sogar Unter Tage geht.
Zu mehr Informationen und zur Anmeldung geht aus die Seite des Veranstalters TSG Jerstedt 1888.
Fotowalk unter Tage
Über 1.000 Jahre Bergbaugeschichte in Ihrem Fokus!
Bei dem einzigartigen Fotowalk unter Tage werden Sie von einem Profifotografen begleitet, der Ihnen mit Tipps und Tricks für Ihren besten Schnappschuss zur Seite steht.
In einer historisch-authentischen Kulisse, befinden Sie sich an den Arbeitsplätzen der ehemaligen Rammelsberger Bergleute vor Ort. Maschinerie, bunte Vitriolen und versteckte Details- rücken Sie ihren Lieblingsplatz in ihren Fokus!
Empfohlene Ausstattung: Stativ, Taschenlampe (wenn möglich starkes Licht) und Blitzlicht.
Tickets können in unserem Online-Shop gebucht werden.
Bitte beachten: Die Plätze sind aufgrund der Gegebenheiten unter Tage begrenzt.
Termine 2025: 08.02./08.03./12.04./13.09./08.11./06.12.
Zeit: 14 - 17 Uhr
Preis: 45 € inkl. Tipps vom Profifotografen.
Sonntags Matinee
Von der grünen Wiese zum fertigen Schacht – Moderne Verfahren im Bergbau
Das Planen und Herstellen von Schächten ist oft ein zentraler Schritt der bergmännischen Erschließung einer Rohstofflagerstätte. Während die ersten aller Schächte nur geringe Teufen erreichten und für deren Bau und Sicherung nur rudimentäre Hilfsmittel existierten, wurde im Laufe der Zeit durch die gemachten Erfahrungen und neuen Herausforderungen eine Vielzahl an Technologien und Verfahren entwickelt. Dennoch ist das Teufen von Schächten weiterhin eine herausfordernde Aufgabe und nicht selten kommt es im Bauprozess zu ganz neuen, unerwarteten Fragestellungen, denen mit flexiblen Gedanken und innovativen Lösungen begegnet werden will. Hierüber - nämlich den Weg von der grünen Wiese bis zum fertigen Schacht - wird in diesem bildreichen Vortrag am Beispiel von zwei jüngst und mit modernster Technik in Belarus geteuften Schächten berichtet.
Referent: Felix Dicks
Datum: 26.01.
Zeit: 11.00 Uhr
Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg
Der Eintritt ist frei.
Weihnachtlicher Rammelsberg am 13. und 14. Dezember
Seien Sie wieder gespannt auf den Weihnachtlichen Rammelsberg am 13. und 14. Dezember hier am Weltkulturerbe Rammelsberg.
Weitere Informationen folgen zu späterer Zeit.
Der Rammelsberg 2025
Der Flyer zum Weltkulturerbe Rammelsberg gibt Ihnen zum einen eine Übersicht über die Museumshäuser und Ausstellungen sowie die angebotenen Führungen, zum anderen enthält er Informationen über die 2025 stattfindenden Veranstaltungen.
Hier geht es zum Download.
Angebote Kinder- und Jugendgruppen
Das Weltkulturerbe Rammelsberg bietet ein breit aufgestelltes Programm für Kinder- und Jugendgruppen. Dies finden Sie hier in diesem Flyer.